Es ist leider ein Fakt: Der Bau von Gebäuden und die dafür benötigten Materialien sind für fast 11 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich1. |
![]() |
Die "verkörperte" Kohlenstoffemission ist der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Gebäudes, bevor es in Betrieb genommen wird. Dabei handelt es sich laut World Green Building Councils (WGBC) um den CO2-Fußabdruck im Zusammenhang mit den verwendeten Materialien und Bauprozessen während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Er umfasst die Gewinnung, den Transport und die Herstellung von Baustoffen, den Transport der Materialien zur Baustelle sowie die angewandten Baupraktiken. Mit dieser Selbstverpflichtung folgen wir unserem Versprechen, die wissenschaftsbasierten Reduktionsziele der Science-Based Targets Initiative (SBTi)2 einzuhalten.
Infolgedessen investieren wir auch in Strategien, um die Ursachen der Auswirkungen unseres Tuns auf die Umwelt besser zu verstehen. Dieses Verständnis soll uns dabei helfen, Maßnahmen zu ergreifen, die Auswirkungen zu verringern. Für diesen Wandel optimieren wir kontinuierlich unser Vorgehen und messen, reduzieren und gleichen Emissionen aus.
Wir sehen uns jedes unserer Gebäude an, denn für jedes einzelne wollen wir zunächst ein ganzheitliches und präzises Verständnis seiner Kohlenstoffemissionen entwickeln. Dieses basiert auf Daten, die durch detaillierte Lebenszyklusanalysen gesammelt werden.
Auf der Grundlage dieser Fakten entwickeln wir wirksame Ansätze zur Verringerung der in unseren Gebäuden enthaltenen Kohlenstoffemissionen. Dazu gehört unter anderem ein innovatives Gebäudedesign ebenso wie der Ersatz emissionsintensiver Baustoffe durch kohlenstoffarme Materialien. Wir verfolgen zudem eine Beschaffungspolitik, die Produkte aus lokaler Produktion bevorzugt. Außerdem arbeiten wir über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg mit unseren Lieferanten und Geschäftspartnern zusammen, um im Rahmen gemeinsamer Aktionen die Emissionen weiter zu reduzieren.
![]() |
Schon gewusst?Laut dem IPCC-Bericht, der im August 2021 veröffentlicht wurde, sind wir schon jetzt mit einer Zukunft konfrontiert, in der sich die Erde mit höchster Wahrscheinlichkeit um mindestens 1,5 Grad Celsius erwärmen wird. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass wir unseren ökologischen Fußabdruck so weit wie möglich reduzieren müssen, um die Auswirkungen unseres Tuns auf das schon jetzt hochbelastete Klima weiter zu begrenzen. |
Wir sind uns des Einflusses der Baubranche auf die CO2-Emissionen sehr bewusst und haben uns dazu verpflichtet, einen aktiven Beitrag zur globalen Kohlenstoffneutralität zu leisten. Unsere Maßnahmen zur Emissionsminderung – in unseren eigenen Projekten und über unsere Wertschöpfungskette hinaus – orientieren sich an internationalen Standards und Initiativen, die von der International Carbon Reduction and Offset Alliance (ICROA) anerkannt sind.
Darüber hinaus fokussieren wir uns auf Projekte, die auf unsere Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sind. Dazu gehören saubere Energie, Biodiversität, menschliches Wohlbefinden und die von der UN formulierten Ziele zur nachhaltigen Entwicklung.
Die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in unserem Wirtschaftszweig erfordert ein langfristiges Engagement. Wir fördern den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft durch unsere Geschäftsstrategie und durch den nutzbringenden Einsatz entsprechender Innovationen.