Sie werden auf die globale Goodman Seite weitergeleitet. Suchen Sie nach Ihrer lokalen Goodman Seite?

Mülheim Logistics Centre: Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der biologischen Vielfalt

Zwei zentrale Säulen unseres Nachhaltigkeitsprogramms GreenSpace+ sind die Art und Weise, wie wir für die Menschen in unseren Gebäuden positive Erfahrungen schaffen und die Artenvielfalt der sie umgebenden Ökosysteme verbessern.

„Ich bin stolz darauf, was wir im Mülheim Logistics Centre erreicht haben. Es ist nicht nur ein angenehmer Ort zum Arbeiten und Verweilen, sondern es hat sich auch von einem bloßen Gewerbeobjekt in eine lebendige Oase in der Stadt verwandelt. Ein gesundes Ökosystem ist fast immer ein schönerer Ort, um seine Arbeitspause zu genießen.“ Tina Knopf, beratende Ökologin.

Die Geschichte des Logistikzentrums Mülheim zeigt, wie sehr diese Nachhaltigkeitsstrategien voneinander abhängen – und wie selbst ausgereifte Anlagen fit für das 21. Jahrhundert gemacht werden können.

Modernisierung unserer Gebäude in Deutschland

Viele unserer Immobilien wurden vor über einem Jahrzehnt geplant und gebaut, als Nachhaltigkeit noch kein so zentrales Anliegen war. Anstatt sie abzureißen und neu zu bauen – mit all der Energie und den Ressourcen, die das verbrauchen würde – sehen wir es als unsere Verantwortung an, diese Immobilien zu modernisieren, damit sie den Bedürfnissen der Menschen und des Planeten im 21. Jahrhundert entsprechen. Deshalb unternehmen wir landesweit Anstrengungen, um die Gestaltung und die Nutzer-erfahrung unserer Standorte in Deutschland zu optimieren, damit sie nachhaltiger, biodiverser und förderlicher für das Wohlbefinden werden. Wir tun dies nicht wegen irgendwelcher Vorschriften oder Auflagen – wir denken einfach, dass es das Richtige ist. Als eines unserer Pilotprojekte für Wellbeing und Biodiversität glauben wir, dass das Logistikzentrum Mülheim ein perfektes Beispiel für unseren Ansatz ist, unsere Anlagen in die Zukunft zu führen.

Fürsorge für die Menschen und den Planeten in all unseren Gebäuden

Die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Wiederverwendung von Materialien und die Verringerung von Emissionen sind entscheidend. Wir glauben jedoch, dass es beim Thema Nachhaltigkeit noch viel mehr zu beachten gilt. Es geht auch um den Aufbau gesunder und artenreicher Ökosysteme sowie die Gestaltung einer menschenfreundlichen Umgebung, in der sich die Menschen sicher fühlen und gerne arbeiten. Wir bei Goodman sehen diese Bereiche als eng miteinander verknüpft. Ob es um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht, die in unseren Gebäuden tätig sind; um die Tiere und Pflanzen in den Landschaften oder um die wichtigen Kleinstlebewesen in den Böden – wir sind bestrebt, die Bedingungen ganzheitlich zu verbessern.

Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit Fachleuten

Wenn wir diese Modernisierungsprojekte in Angriff nehmen, ist unser erster Schritt immer die Abstimmung und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den Bereichen Ökologie, Landschafts-gestaltung oder menschenzentriertes Design. Ihr Fachwissen stellt sicher, dass das Ergebnis kein Flickenteppich zusammenhangloser Elemente ist, sondern ein umfassendes, aufeinander abgestimmtes Paket von Merkmalen, die das Wohlbefinden der Menschen und die Artenvielfalt fördern. Im Fall des Logistikzentrums Mülheim haben wir mit einem Ökologen zusammengearbeitet, um eine lebendige Landschaft mit Wildblumen und -kräutern, Bäumen und vielem mehr zu gestalten. Diese Begrünung trägt nicht nur zur Steigerung der Biodiversität bei, sondern auch zu einem menschenfreundlichen Arbeitsplatz. So haben wir in den Gärten auch Ess-, Aufenthalts- und Raucherbereiche eingerichtet. Außerdem haben wir Maßnahmen zur Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität ergriffen und auf dem gesamten Gelände neue Fahrradabstellplätze, Radwege und Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingerichtet.