Eine Reihe von Initiativen wurden ergriffen, um unsere Umweltauswirkung zu verringern. Dazu zählen u.a. intelligente Zähler (Smart Metering), Solarpaneele, effizientere HVAC-Systeme und LED-Beleuchtung sowie verbessertes Abfall- und Wassermanagement.
Unsere Solarenergiekapazität beträgt Ende 2020 9 MW. Unser Ziel: Erhöhung auf 91 MW bis 2025. Zu diesem Zweck haben wir damit begonnen, Photovoltaikanlagen auf unseren bestehenden Objekten zu installieren. In Zukunft wollen wir bei allen neuen Entwicklungen Solarpaneele einbauen.
Um nachhaltig zu operieren, steigern wir die Effizienz unserer installierten Anlagen, vor allem im Bereich Heizen und Kühlen. Deshalb rüsten wir unsere HVAC-Anlagen auf den neuesten Energieeffizienzstandard des Marktes auf.
LED-Beleuchtung ist seit 2018 Standard. Wir planen, bestehende Gebäude nachzurüsten. Unser Ziel ist es, alle unsere Objekte bis 2023 mit LED auszustatten, u.a. durch Hinzufügen von Dimmern, automatischen Bewegungssensoren, All-off-Schaltern usw., um die Effizienz zu verbessern und CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.
Goodman hat Unternehmen in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika und verfügt somit über umfassende Erfahrung in der Konstruktion und Bau von Gebäuden unter verschiedenen Klimabedingungen und mit verschiedenen Ausrichtungen. Dadurch verstehen wir inzwischen besser , wie wir Energie sparen und Ressourcen erhalten können, indem wir Solarerträge durch systematische und natürliche Belüftung optimieren.
Wir legen einen „Fabric-first“-Ansatz zugrunde, indem wir den Energiebedarf durch Gebäudeausrichtung minimieren und die Leistung der Komponenten und Materialien, aus denen das Gebäude besteht, maximieren. Darüber hinaus sind unsere hochisolierten Gebäude so luftdicht, dass die Standardbauvorschriften sogar übererfüllt sind.
Fakt
Geplant wird, dass erneuerbare Energie, die von Photovoltaikanlagen auf unseren Dächern erzeugt wird, bis 2025 eine Kapazität von 91 MW erreicht. Das wird ausreichen, um den operativen Energiebedarf unserer Kunden zu decken.
Viele unserer Objekte sind mittlerweile mit intelligenten Zählern ausgestattet, damit unsere Kunden ihren Energieverbrauch proaktiv messen und optimieren können. Der Energy Tracker-Zähler von Goodman überwacht den Strom-, Gas- und Wasserverbrauch. Die Sichtbarkeit des Verbrauchs fördert Verhaltensänderungen und veranlasst Kunden zu mehr Effizienz beim Management von Umweltdaten und -kosten.
Elektroautos und -fahrräder werden immer beliebter. Daher werden die Objekte von Goodman nach und nach mit einer wachsenden Anzahl von Ladestation ausgestattet.
Fakt
Goodman strebt bei Neubauprojekten an, mindestens 60 % des Abfalls (nach Gewicht) wiederzuverwerten und nicht zu entsorgen.
Wir tun alles dafür, damit mindestens 60 % der Abfälle (nach Gewicht) bei Neubau und 70 % bei Abbruch nicht entsorgt werden. Unser Ziel ist es, diesen Abfall wiederzuverwerten und zu recyceln und wenn möglich zu upcyceln. Bis 2022 werden wir eine umfassende Abfallmanagementstrategie erarbeitet haben, die auch das Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes mit einbezieht.
Im Rahmen unserer Bestrebungen, natürliche Ressourcen zu schonen, wollen wir auch unseren Wasserverbrauch reduzieren. Dies beinhaltet die Wiederaufbereitung von gesammeltem Regenwasser an unseren Standorten sowie die Installation von natürlichen Drainagesystemen in den Parkbereichen.
BREEAM (oder DGNB in Deutschland) ist ein international anerkanntes Bewertungsverfahren zur Beurteilung und Zertifizierung des Nachhaltigkeitslevels eines Gebäudes. Es zertifiziert Leistungsstandards bei wichtigen Aspekten von Entwurf und Konstruktion eines Gebäudes, u.a. Materialien, Energieverbrauch, Transport, Abfall und Landverbrauch sowie Ökologie. Goodman strebt eine BREEAM-Beurteilung von „Sehr gut“ oder gleichwertig für alle unsere neuen Entwicklungen ab 2020 an.