“Wedel Light Industrial Park“ – Perfekte Synergie aus Produktion und Logistik
Unweit entfernt vom „Willkomm Höft“ am Schulauer Fährhaus und direkt an der Hamburger Stadtgrenze errichten wir in bester Lage unseren zweiten Light Industrial Park in Norddeutschland.
Täglich werden am „Willkomm Höft“ am Wedeler Elbufer die einlaufenden Schiffe aus aller Welt mit ihren Nationalhymnen begrüßt. Wir freuen uns, 70 Jahre nachdem das erste Schiff lautstark empfangen wurde, kleinere und größere Unternehmen in unserem Wedel Light Industrial Park willkommen zu heißen. Die Gewerbeimmobilie fügt sich dabei auf natürliche Weise in das gewachsene Gewerbegebiet an der Grenze zwischen Wedel und Hamburg ein und definiert gleichzeitig neue Maßstäbe in Hinblick auf Flexibilität und Nachhaltigkeit.
Details im Überblick
- Flexible Einheiten von 1.300-14.000 qm moderner Produktions- und Lagerfläche
- Hochwertige Mezzanineflächen für Büro- und Sozialräume
- Ebenerdige Showrooms, Service- und Verkaufsflächen
- Rund 33.500 qm vermietbare Fläche
- Ausreichend Parkflächen für Mitarbeitende und Kunden
- Verkehrsgünstige Lage in direkter Nähe zum Hafen und vor den Toren Hamburgs
Flexibel nutzbare Gewerbeimmobilie mit vielen Vorteilen
Eine Besonderheit ist die Kombination aus Produktions- und Lagerflächen sowie Verkaufsflächen und Showrooms. Damit ist diese modern, innovativ und nachhaltig gestaltete Gewerbeimmobilie auf vielfältigste Weise nutzbar – genau das, was Unternehmen heute schätzen.
Sie eignet sich beispielsweise für Firmen aus der Medizin- und Pharmatechnik, der Elektroindustrie und dem Maschinenbau, allgemein für mittelständische Unternehmen aus dem Light Industrial Bereich. Die FH Wedel befindet sich nur wenige Gehminuten vom neuen Light Industrial Park entfernt und bietet eine Vielzahl wirtschaftlicher und technischer Studiengänge mit neuen Impulsen für eine erfolgreiche Zukunft.
Attraktives Einzugsgebiet mit optimaler Verkehrsanbindung
Wedel beheimatet rund 34.500 Einwohner. Die Stadt im Kreis Pinneberg im südlichen Schleswig-Holstein liegt direkt an der Landesgrenze zu Hamburg und gehört zur Metropolregion der Hansestadt. In nur 60 Minuten Fahrzeit können ca. 1,7 Millionen Haushalte mit mehr als 3 Millionen konsumfreudigen Menschen erreicht werden. Die Verkehrsanbindung des Welcome Parks Wedel ist optimal. Die Bundesstraße 431 ist nur 1,5 km entfernt, der Anschluss zur Autobahn A7 nur 11 km. Drei weitere Argumente in Sachen effiziente Logistik:
- Containerhafen: 20 km
- Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel: 29 km
- Hamburg City: 21 km
Wohlfühl-Arbeitsplätze
Die urbane Lage der Gewerbeimmobilie, ihre Infrastruktur und ihre moderne Gestaltung sorgen für die hohe Attraktivität der Arbeitsplätze – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich hier wohlfühlen:
- Kita-Plätze in einem Kindergarten in nächster Nähe auf dem Nachbargrundstück
- Breites Schulangebot in Wedel
- Sehr gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung
- Drei Bushaltestellen im Industriegebiet und der Bahnhof Wedel sorgen für die optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- E-Bike-Ladestationen und Fahrradstellplätze
- Outdoor-Pausenplätze auf dem Grundstück für das Well-Being der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Erholung in der Mittagspause am nahegelegenen Elbstrand (Schulauer Strand)
- Reichhaltige Einkaufsmöglichkeiten im nahen Umfeld
Umfassender Nachhaltigkeitsansatz: GreenSpace+
Der Wedel Light Industrial Park wird, wie alle Goodman Immobilien, entsprechend unseres Nachhaltigkeitskonzepts GreenSpace+ konzipiert und umgesetzt. Unser Credo: Wir kümmern uns um die ökologischen Aspekte, damit unsere Kunden ihre Immobilien unbeschwert nutzen können.
Der breit gefächerte Ansatz von GreenSpace+ beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit.
Das moderne Beleuchtungssystem auf LED-Basis verfügt über eine spezielle Schnittstelle (DALI), über die alle Komponenten der Beleuchtungsanlage einzeln angesprochen, gesteuert und ausgewertet werden können.
Die Photovoltaikanlage über die gesamte Dachfläche hilft, die Emissionen während des Betriebes des Standorts zu reduzieren. Außerdem unterstützen intelligente Messsysteme (Smart Meter) unsere Kunden dabei, Energiekosten zu sparen und Ressourcen zu schonen.
Greenspace+ geht über die Anstrengungen zur Erreichung der Klimaneutralität hinaus. In diesem Zusammenhang sind das effiziente Wassermanagement samt Regenwasserzisterne und die Dachbegrünung zu nennen. Die Maßnahmen des Artenschutzes erhalten die Artenvielfalt und den Baumbestand des umgebenden Biotops. Bienenstöcke auf dem Gelände bieten Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Tiere.
Aufgrund dieser Ausstattung erhalten wir auch für den Wedel Light Industrial Park mindestens das Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Darüber hinaus ist der Wedel Light Industrial Park ein weiteres Beispiel für unser Unternehmensziel und unsere Selbstverpflichtung, in Zukunft ausschließlich Brachflächen zu erschließen, so genannte Brownfields. Dies ermöglicht uns die Wiederverwendung von Materialien und die Reduzierung von Emissionen. Die Umwandlung aufgelassener Flächen und Gebäude in moderne, nachhaltige Gewerbeimmobilien und Logistikstandorte ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Dadurch können wir sicherstellen, dass moderne und nachhaltige Flächen dort entstehen, wo seit Generationen gewerbliche Nutzungen etabliert sind und gleichzeitig Grünflächen erhalten und zusätzlich geschaffen werden, die der Natur und dem Menschen tägliche Rückzugsräume bieten.